zum Anfang der homepage (Menu)
|
Impressum |
Das von Bezirkskantor KMD Prof. R.Schweizer im
September
1967 als Kantaten-Orchester gegründete Ensemble konnte im Laufe
der Jahre nicht nur viele große oratorische Aufgaben als
Partner von Oratorienchor und Motettenchor
übernehmen, sondern es gelang ihm auch, sein Repertoire um
zahlreiche repräsentative Orchesterwerke aus allen Stilepochen
zu erweitern. Das Bachorchester vereinigt eine ausgewogene Mischung
von engagierten Musikliebhabern und professionellen Kräften. 2001 übernahm Landeskirchenmusikdirektor Kord Michaelis die Leitung. Es folgten Timo Rinke (2012), Christian Stähr (2013) und Kirchenmusikdirektorin Heike Hastedt (2016). Seit 1. Juni 2016 ist Heike Hastedt Stadtkirchenkantorin an der Evangelischen Stadtkirche Pforzheim. Das Bachorchester feierte im Jahr 2017 sein 50-jähriges Bestehen – mit der Aufführung von Mendelssohns Reformationssinfonie. Der 50. Geburtstag und das 500. Reformationsjubiläum wurden zusammen begangen. Nach dem Konzert hatten sich viele ehemalige und dem Bachorchester nahestehende Musiker zusammengefunden. |
Das Bachorchester (mit Bild) - Seiten des 'Evangelisches Stadt- und Bezirkskantorat Pforzheim' (externer link):
http://www.musik.stadtkirche-pforzheim.de/spielen/bachorchester/
Ev. Friedensgemeinde Pforzheim
Pfarramt: Pestalozzistraße 2, 75172 Pforzheim
Telefon 07231 / 47088-12
externer link zum 'Kontakt'
Evang. Stadt- und Bezirkskantorat
Rennfeldstraße 5, 75173 Pforzheim
Tel.: 07231 2801135
externe links:
'Musik! an der Stadtkirche Pforzheim' Kantorat
Kantorate: Bezirkskantorat, Kantorat Stadtkirche, Weststadtkantorat, Kantorat Südost
Freundeskreis für Kirchenmusik an der Stadtkirche
Pforzheim e.V.
Geschäftsstelle: Schwarzwaldstraße
77, 75173 Pforzheim,
Tel.: 07231 – 271 72
externer link zum 'Freundeskreis für Kirchenmusik'
![]() Handschrift des Musikers Max Reger:
"Bach ist Anfang und Ende aller Musik." |
Das Bachorchester Pforzheim wurde 1967 von damaligen Bezirkskantor Rolf Schweizer als Kantaten-Orchester an der Ev. Stadtkirche gegründet. Die Pflege der Werke von Johann Sebastian Bach
stand von Anfang an im Vordergrund. Alle zwei Jahre wird das
Weihnachts-Oratorium (alle 6 Kantaten) als Doppelaufführung
dargeboten, jedes Jahr finden Konzerte im Rahmen von Bachstunden
statt und Bach-Kantaten bereichern Gottesdienste und Konzerte. Die Kirchenmusik an der Ev. Stadtkirche Pforzheim wird zusammen mit dem in wechselnder Besetzung agierenden Bachorchester von Motetten- und Oratorienchor, der Jugendkantorei und den Gruppen der Ev. Singschule getragen. Dazu kommen eigenständige Orchesteraufführungen wie etwa die jährlichen Lichterkonzerte. Häufig sind die Musiker, insbesondere Konzertmeister, Stimmführer und Bläser, dabei auch solistisch gefordert. In den regelmäßigen Proben konnten Spieltechnik und Stilsicherheit gesteigert und das Repertoire vom Frühbarock bis zur Gegenwart erweitert werden. Auftritte in und um Pforzheim und Konzertreisen ergänzen die kirchenmusikalische Tätigkeit. In besonders eindrucksvoller Erinnerung sind die alljährlich zwischen 1969 und 1999 durchgeführten Konzertreisen nach Südtirol, organisiert und geleitet von Prof. Rolf Schweizer, der als Landeskantor die Kirchenmusik in Pforzheim bis zu seiner Pensionierung entscheidend prägte. Die Pflege der Werke Johann Sebastian Bachs, seiner Söhne und Verwandten hat weiterhin großen Anteil an der Programmgestaltung. Der Name "Bachorchester" ist auch eine Verpflichtung! Informationen zu Leben und Werk von Johann Sebastian Bach sind zu finden unter folgendem im Jahr 2014 bekannt gewordenen Link "Bach über Bach" (ca. 1000 Seiten). externer Link zu Bachinformationen: Bach über Bach |
30 Jahre Bachorchester
Pforzheim,
Aufnahme des Konzerts vom 24. Oktober 1997
in der Stadthalle Pforzheim
G.F. Händel: Feuerwerksmusik für Holzbläser, 3 Trompeten, 3 Hörner, Pauken, Streicher und Basso Continuo Ouverture, Bourree, La Paix, La Rejouissance, Menuett I und II J.S. Bach: Konzert F-Moll (BWV 1056) für Klavier und Streichorchester Andante allegro, Largo, Presto W.A. Mozart: Sinfonie in Es-Dur (KV 543) Adagio-Allegro, Andante con moto, Menuetto, Finale L.v. Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur (Opus 19) Allegro con brio, Adagio, Rondo (Allegro molto) F. Poulenc: Toccata (Zugabe)
Bachorchester Pforzheim - Detlev Eisinger (Klavier)
Leitung: Rolf Schweizer
Rolf Schweizer (*1936): Requiem
23.02.1945 - Für Tote und Lebende
nach liturgischen, biblischen und
zeitgenössischen Texten für Solisten, zwei Chöre, großes Orchester,
Choreographie und Lichtgestaltung
Auftragskomposition der Stadt Pforzheim
1995
Aufnahme der Konzerte vom 23. und 24.
Februar 2000 in der Evangelischen Stadtkirche Pforzheim
CD 1:
|
I |
Requiem/Kyrie |
|
|
|
CD 2:
|
VIII |
Interludium 2 |
Konzertreisen nach Südtirol
Von den Konzertreisen im Zeitraum 1984-1999 nach Südtirol gibt es für die Teilnehmer an den Konzertreisen Tonaufnahmen auf CD (14 CDs) und